|
|
||
|
|
.
.
22. Allgemeine
Wörnitztalschau mit angeschlossener 16. Mittelfränkischen Ziergeflügelschau
und 17. Hauptsonderschau des SV der Sisaker Roller |
||
|
. |
|
Blick in die Ausstellungshalle |
. |
Von links: Jürgen Reuter 1. Vorsitzender RGZV Schopfloch
, Oswald Czech 1. Bürgermeister Markt Schopfloch, Markus Munzinger
Kreisvorsitzender, Michael Ott,Ausstellungsleiter,
Norbert Kuschmann 1. Vorsitzender SV der Sisaker Roller |
|
|
|
|
Obmann Rainer Waldenburger bei der Bewertung |
|
Insgesamt
78 Züchter haben bei der 22. Allgemeinen Wörnitztalschau, der die 16.
Mittelfränkische Ziergeflügel-schau und die 17. Hauptsonderschau der Sisaker Roller angeschlossen waren, 798 Tiere präsentiert.
Besonders freute man sich beim Rassegeflügelzuchtverein (RGZV) Schopfloch
wieder über die starke Jugendgruppe. Auch in
diesem Jahr konnte die Schau auf Anordnung des Veterinäramtes nur mit
Ausstellern aus dem Landkreis Ansbach und den angrenzenden Landkreisen
stattfinden. Tauben bilden eine Ausnahme, sodass die Haupt-sonderschau der Sisaker Roller angeschlossen
werden konnte. Bei der Eröffnung dankte RGZV Vorsitzender Jürgen Reuter
allen, die zum Gelingen der Schau beigetragen hatten. Denn ohne den Einsatz
der Helfer wäre eine solche Ausstellung nicht zu stemmen. Bei dieser
Gelegenheit dankte er auch allen Spendern von Preisen, den Inserenten im
Katalog und den amtierenden Preisrichtern für ihre richtungsweisende
Bewertung. Ein Dank ging auch an das Veterinäramt Ansbach, für die
unbürokratische Genehmigung. Traditionsgemäß
eröffnete Bürgermeister Oswald Czech als Schirmherr die Ausstellung. Er
betonte, dass die Allgemeine Wörnitztalschau für ihn die schönste Schau ist,
weil hier die ganze Vielfalt der Rassegeflügelarten zum Teil in wunderschön
gestalteten Volieren präsentiert wird. Rebecca
Dengler-Christl, die stellvertretende Bezirks-vorsitzende, sagte, dass man an
der Anzahl der gemeldeten Tiere beim Ziergeflügel hier in Schopfloch sehen
kann, dass bei den Züchtern der Mut und der Wille, der dazu gehört um in
unsicheren Zeiten seinen ganzen Jahresablauf auf die Tierzucht auszurichten,
vorhanden ist. Natürlich haben die letzten Jahre mit Corona und Vogelgrippe
ihre Spuren hinterlassen, aber ohne schwere Zeiten wüssten wir die guten
Zeiten weniger zu schätzen. Der
Vorsitzende des Sondervereins der Sisaker Roller,
Norbert Kuschmann, freute sich ganz besonders, dass
der SV seine 17. Hauptsonderschau erstmals hier in Schopfloch abhalten und
gleichzeitig hier ihr 20 jähriges Bestehen feiern
können. Denn nur durch solche Veranstaltungen und den anschließenden
Züchtergesprächen kann dem einzelnen Aussteller in der weiteren Zuchtarbeit
geholfen werden. Kreisvorsitzender
Markus Munzinger hob die Wichtigkeit solcher Schauen für die Züchter hervor,
denn sie zeigen im fairen Wettstreit den Stand der einzelnen Zuchten auf. Unter
der Leitung von Obmann Rainer Waldenburger wurden die Tiere von 11
Preisrichtern bewertet. Sie vergaben 50 mal die Note
„vorzüglich“ und 70 mal die Note „hervorragend“. Eine
starke Jugendgruppe von 15 Jungzüchtern zeigte 114 Tiere in hervorragender
Qualität. Die besten Tiere zeigten Sophie Hornung aus Gaggstatt
(Zwerg-Wyandotten) und Nele Reuter aus Schopfloch (Thüringer Schnippen). 80 Paare
Bei der 16. Mittelfränkischen Ziergeflügelschau präsentierten sich in
naturnah ausgeschmückten Volieren in bester Kondition und waren wieder ein
Besuchermagnet. Die Champion-Tiere zeigten hier Heiko Deininger aus St.
Bartholomä (Brauner Ohrfasan), Markus Reuter aus
Schopfloch (Bindenschwanz-Kuckuckstaube) und Manuel
Frey aus Treuchtlingen-Schambach (Marmelente). Die Wörnitztalbänder gingen an Vanessa Wirth aus Blaufelden
(Vorster Enten), Manuel Frey aus Treuchtlingen-Schambach (Zwerg-Australorps), Simon Schill aus Pfahlheim
(Zwerg-Rheinländer), Christopher Teichmann aus Schopfloch (Prachener Kanik) und Thomas
Reuter aus Schopfloch (Fränkische Feldtaube). Von 11
Züchtern wurden 139 Sisaker Roller, eine aus der
Stadt Sisak in Kroatien stammende Taubenrasse,
ausgestellt. Die besten Tauben stellten Kuschmann/Eisfelder
aus Dinkelsbühl, Friedrich Günther aus Obersontheim, Lars Berg aus Ehra-Lessin, Wilhelm Karnelka aus
Kefenrod und Petar Jekic aus Schwäbisch-Hall. Abgerundet
wurde die Schau durch eine kleine aber feine Vogelschau. Das beste Paar
konnte hier Karin Grimm aus Schopfloch mit Ringelamadinen
zeigen. Das
Mittelfrankensiegerband für Ziergeflügel konnte sich Gerhard Pelzmann mit 386 Punkten sichern. Vereinsmeister des RGZV Schopfloch wurde Christopher Teichmann mit 574
Punkten auf Prachener Kanik
gelbfahl-gehämmert. Mit 572 Punkten wurde Günter Teichmann mit seinen
Zwerg-New Hampshire weiß Zweiter. Jugendvereinsmeister wurde Nele Reuter. Sie
erreichte 569 Punkte mit Thüringer Schnippen in schwarz. Auch für 2025 sind wieder zwei Ausstellungen in Schopfloch geplant. So findet am 15. und 16. November 2025 die Hauptsonderschau der Nürnberger und Fränkischen Farbentauben mit angeschlossenen Sonderschauen der Kingtauben Bez. Nordbayern und Thüringer Farbentauben Bez. Bayern statt. Am 20. und 21. Dezember 2025 ist dann die 23. Allgemeine Wörnitztalschau mit angeschlossener 17. Mittelfränkischen Ziergeflügelschau geplant. |
|
Deutsche Modeneser Shietti,
schwarz getigert, sg 95 E, Christoph Hummel,
Neresheim |
. |
|
|
||
0,1 Fränkische Feldtaube, gelb, V 97
WTB, Thomas Reuter, Schopfloch |
||
|
||
3,3 Sisaker
Roller, AOC schwarz mit weißen Schwingen, hv 96
SVE, Franz Heiß, Irschenberg |
||
|
||
1,0 Zwerg-New Hampshire weiß, V 97
Teller, Günter Teichmann, Schopfloch |
||
|
||
1,1 Gelbe Pfeifgans, hv 96 E, Uli & Peter Olbort,
Dewangen |
||
|
||
Nach getaner Arbeit, die verdiente
Pause. |
.
Hauptsonderschau
der großen Deutschen
Wyandotten anlässlich des 40 jährigen Vereinsjubiläums des Sondervereins
der seltenfarbigen Wyandotten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Samstag, 12. Oktober 8:00 Uhr, es wird mit dem Aufbau begonnen. |
Mittags ist die Sache bis auf Futter und Wasser erledigt, wird
erst kurz vor Schaubeginn in die Becher gegeben. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Samstag, 26. Oktober, Eröffnung der Schau durch Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Von links: Stefan Schreiter (Vorsitzender SV der weißen Wyandotten), Jürgen Krogmann (Vorsitzender SV der seltenfarbiger Wyandotten), Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Michael Ott (Ausstellungsleiter), Karl-Heinz Riefer (Vorsitzender SV der schwarzen Wyandotten), Jürgen Reuter (Vorsitzender RGZV Schopfloch), Oswald Czech ( Bürgermeister Markt Schopfloch), Hans Sichermann mit Enkel (2. Kreisvorsitzender Kreis Ansbach).
Foto:
Thomas Reuter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
. |
Fachvortrag
über Ziergeflügel- und Vogelzucht mit Alfred Helfer Am Ostersamstag,
dem 30. März 2024 in Schopfloch |
||
Viele Ziergeflügelfreunde konnten vom ersten
Vorsitzenden des RGZV Schopfloch, Jürgen Reuter, am
Ostersamstag in der Wörnitzgrundhalle in Schopfloch begrüßt werden. Leider
musste er den Anwesenden mitteilen, das der langjährige Referent, Gerhard
Stähle, der Veranstaltung krank-heitsbedingt
absagen musste. Reuter wünschte ihm eine baldige Genesung und sprach die
Hoffnung aus, dass er an der Wörnitztalschau wieder das Ziergeflügel bewerten
kann. Begrüßen konnte er auch
die zweite Vorsitzende des VBR und Beisitzerin im BDRG, Ute Hudler. Eine
unserer engagiertesten und kompetentesten Züchterinnen im Verband, sprach in
ihrem Grußwort über die Belange des VBR und des BDRG, sowie über den Stand
der Vogelgrippe. Dankenswerter Weise konnte Alfred Helfer als
Referent gewonnen werden. Jürgen
Reuter bedankte sich nochmal ausdrücklich bei Alfred, für sein kurzfristiges
einspringen. Die Themen waren die Beurteilung des
Ziergeflügels, Pflege- und Krankheitsvorsorge und Flugunfähigkeit. Erhaltung und Sicherung der Artenvielfalt, die
Reinerhaltung der einzelnen Arten und Rassen sowie die Bewahrung ihrer
eigentümlichen Wesensmerkmale müssen oberstes Gebot jeden
Ziergeflügelzüchters sein. Er erklärte welche Kriterien die ausgestellten
Paare erfüllen müssen um die verschiedenen Qualitätsnoten zu erreichen.
Außerdem ging er auf den Umgang mit Mutationen und mit Ausschlussfehlern bei
der Bewertung ein. Pflege und Krankheitsvorsorge war das nächste
Thema. Hier sprach er über die Reinigung, Desinfektion, Bademöglichkeiten
Parasitenbekämpfung und Krankheitsvorsorge. Große Diskussionen entstanden über das nächste
Thema, das Flugunfähig mache des Ziergeflügels. Er stellte klar, dass es hier
eine gesetzliche Regelung gibt, an die sich jeder halten muss. Entgegen unserer Ankündigung kein
Ziergeflügel-Info in Papierform zu machen, haben wir uns entschlossen dies
doch zu tun. Allerdings soll es dies in naher Zukunft nicht mehr geben, dann
wird das Ziergeflügel-Info nur noch auf unserer Internetseite unter www.rgzv-schopfloch.de
erscheinen. Die Online-Version ist bereits jetzt schon verfügbar und kann
unter oben genannter Adresse abgerufen werden. Anders als in Papierform sind
die Daten nach Rassen und Arten sortiert. Als Beispiel zeigen wir hier die
Suche nach Züchtern von Bartlett-Dolchstichtauben. Auf der Startseite unter
www.rgzv-schopfloch.de erscheint an erster Stelle: Ziergeflügel-Info online,
hier den Link Ziergeflügel anklicken. Die Seite Artenliste erscheint. Hier
unter Z2 Tauben, Bartlett-Dolchstichtauben anklicken. Eine Seite im
PDF-Format wird geöffnet, auf der alle Züchter erscheinen, die
Bartlett-Dolchstichtauben gemeldet haben. Die Suche nach allen anderen Rassen
und Arten funktioniert ebenso. Unter dem Link Info & Formular zum
Download steht das Meldeformular mit Informationen zum Download zur Verfügung. . |
.
. |
|
. |
|
. |
|
. |
.