Rassegeflügelzuchtverein Schopfloch seit 1900 e.V.

 

2025 Aktuell

 

 

 

.

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

2033

.

 

Der Rassegeflügelzuchtverein Schopfloch würdigte die Verdienste von Günther Ehrmann, Erich Schmidt und Reinhold Treu

Von links: Günther Ehrmann, Reinhold Treu, Erich Schmidt                                        Foto: Manuel Reuter

 

Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Rassegeflügelzuchtvereins (RGZV Schopfloch) konnte der Vorsitzende Jürgen Reuter drei Mitglieder aufgrund ihrer Verdienste um den RGZV Schopfloch zu Ehrenmitgliedern ernennen.

 

Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Günther Ehrmann, Erich Schmidt und Reinhold Treu.

 

Günther Ehrmann gehört seit 1984  dem Verein an. Als Züchter hat Ehrmann gestreifte Italiener und Brakel in Silber und Gold erfolgreich gezüchtet. Durch seine handwerklichen Fähigkeiten war er während des Baus der Wörnitzgrundhalle ein unermüdlicher Helfer. Auch nach Fertigstellung der halle war er bei jeder Arbeit die es zu erledigen galt stets bereit zu helfen. Viele Jahre war er an der Eintrittskasse bei Ausstellungen und beim Muttertagsfest im Einsatz.

 

1980 trat Erich Schmidt in den RGZV Schopfloch ein, er war von 2002 bis 2023 als Jugendleiter und von 2011 bis 2017 als Zuchtwart tätig. Seit 1999 begleitet er das Amt des Revisors.

Schmidt züchtet seit jeher Kingtauben in schwarz und schwarzgescheckt, später kamen Süddeutsche Blassen in rot dazu und stellt dies bis heute mit großem Erfolg aus. Früher bevölkerten noch Zwerg-Wyandotten in blau und gold-schwarzgesäumt seine Anlagen.

Bis heute ist er ein verlässlicher Helfer bei allen Ausstellungen und Veranstaltungen die der RGZV Schopfloch ausrichtet.

 

Ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt wurde Reinhold Treu, er ist seit 1988 Mitglied im Verein und war von 1993 bis 2010  Beisitzer und von 2010 bis 2019  zweiter Vorsitzender des RGZV Schopfloch.

Treu züchtete Rheinländer in schwarz und Zwerg-Rheinländer in schwarz und rebhuhnfarbig und konnte mit seinen Tieren auf allen lokalen und überörtlichen Schauen sehr große Erfolge erzielen.

Beim Bau der Wörnitzgrundhalle war er schon alleine wegen seiner Kontakte unverzichtbar. Viele Jahre kümmerte sich Treu um die Bewirtung und Instandhaltung der Halle und war bei allen Veranstaltungen ein engagierter Helfer. Auch heute erfüllt er noch kleine Aufgaben, die die Vereinsführung entlasten.

07.03.2025


.

 

Jahreshauptversammlung am 7. März 2025

 

,

Die Vereinsmeister des RGZV Schopfloch (von links): Günter Teichmann, Nele Reuter, Christopher Teichmann.

Foto: Manuel Reuter

,

KK

Deutscher Jugend-Champion mit Prachener Kanik, blau ohne Binden: Neo Teichmann.

Foto: Privat

,

Für 25 Jahre geehrt, Maximilian Treu

Foto: Manuel Reuter

,

In der Jahreshauptversammlung des (RGZV) Schopfloch blickte Vorsitzender Jürgen Reuter auf das vergangene Jahr zurück. Die Mitgliederzahl blieb im Vergleich zu 2023 konstant. Dem Verein gehören derzeit 140 Erwachsene, 10 Jugendliche und 7 Ehrenmitglieder an.

 

Bürgermeister Oswald Czech betonte in seiner Begrüßungsrede, dass die Leistung des Rassegeflügelzuchtvereins große Anerkennung verdiene und er immer wieder gerne die Schirmherrschaft bei den Ausstellungen übernähme.

 

Das Muttertagsfest wurde von der Bevölkerung wieder sehr gut angenommen, wie der Vorsitzende berichtete. Leider musste Gerhard Stähle den Fachvortrag am Ostersamstag für den er als Referent vorgesehen war, krankheitsbedingt absagen. Als Ersatz konnte Alfred Helfer gewonnen werden, so dass auch diese Veranstaltung abgehalten werden konnte.

 

2024 war zwar der Geflügelpestseuchenzug noch nicht “Geschichte“, aber es konnten trotzdem beide vom RGZV geplante Ausstellungen stattfinden. So auch im Oktober die Hauptsonderschau der großen Deutschen Wyandotten. In den letzten Jahren fand laut Veterinäramt Ansbach in Bayern nirgendwo eine Bundesschau für Rassegeflügel statt, deshalb war es schon etwas Besonderes, dass die Erste Bundesschau nach Corona und Vogelgrippe hier in Schopfloch im Landkreis Ansbach stattfinden konnte.

 

Auch das Aushängeschild des RGZV Schopfloch, die Wörnitztalschau mit angeschlossener Hauptsonderschau der Sisaker Roller, die mit 139 Tauben vertreten waren, konnte planmäßig stattfinden. Mit 798 Tieren wurde ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Besonders erfreulich waren die 114 gemeldeten Tiere von Jungzüchtern. In der Ziergeflügel- und Vogelabteilung präsentierten sich 86 Paare. Somit ist diese jährlich stattfindende Schau nicht nur für den Fachmann, sondern auch für den Laien sehenswert.

 

Erster Vereinsmeister wurde Christopher Teichmann mit Prachener Kanik (gelbfahl-gehämmert). Den zweiten Platz sicherte sich Günter Teichmann mit Zwerg-New Hampshire (weiß). In der Jugend setzte sich Nele Reuter mit Thüringer Schnippen (schwarz) durch.

 

Der Vorsitzende konnte Maximilian Treu für 25jährige Mitgliedschaft mit der Landesverbandsehrennadel in Gold ehren. Die Ehrennadel in Silber erhielt Rainer Fleischmann.

 

Von einem leichten Rückgang beim Ringbezug berichtete der Zuchtwart für Hühner, Zwerghühner, Groß- und Wassergeflügel, Manuel Reuter. Fünf Mal konnte die Höchstnote „vorzüglich“ und etliche Male die Note „hervorragend“ von Schopflocher Züchtern in dieser Sparte erreicht werden. Sein Fazit, auch wenn die Meldezahlen besonders bei den großen Hühnern und beim Wassergeflügel etwas zurück gehen, so stimmt doch die Qualität der von Schopflocher Züchtern ausgestellten Tiere.

 

Von einem sehr erfolgreichen Jahr konnte auch der Zuchtwart für Tauben, Christopher Teichmann, berichten. Viele Male konnten die Höchstnoten „vorzüglich“ und „hervorragend“ von Schopflocher Züchtern auf verschiedenen lokalen und überörtlichen sowie Sonderschauen erreicht werden. So konnte Manuel Reuter mit einer Samtschildtaube in schwarz das Championtier bei der Sonderschau stellen. Das selbe gelang Christopher Teichmann mit seinen Prachener Kanik in blaugehämmert. Auf der VDT Schau in Erfurt konnte Teichmann den Titel des Deutschen Meisters auf Prachener Kanik in den Farben blaugehämmert und gelbfahl-gehämmert erringen.

 

Hocherfreut zeigte sich der Zuchtwart für Ziergeflügel, Stephan Teichmann, über die außerordentlichen Erfolge der Schopflocher Ziergeflügelzüchter. Auf vielen Ausstellungen stellten sie ihre oft seltenen Tiere zur Schau. Markus Pelzmann konnte in der Ausstellungssaison 2024 das Mittelfrankensiegerband auf Ziergeflügel erringen.

 

Jugendleiterin Lisa Wiesinger stellte in ihrem Bericht die Erfolge der Jungzüchter Devin Rieger (Zwerg-Welsumer), Nele Reuter (Thüringer Schnippen) sowie Ben der bei der Sonderschau das Championtier stellen konnte, Lio und Neo Teichmann der in Erfurt mit Prachener Kanik das Chamion Tier stellte und Deutscher Meister wurde, heraus.

 

Kassier Michael Ott berichtete von einem kleinen Gewinn, der 2024 erwirtschaftet werden konnte. Revisor Markus Reuter bestätigte eine einwandfreie Kassenführung.

 

Schriftführer Thomas Reuter erinnerte an die jeden 3. Freitag im Monat stattfindenden Monatsversammlungen zu denen auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen sind und an die Internetseite des RGZV Schopfloch (www.rgzv-schopfloch.de) auf der alle Informationen abrufbar sind, sowie an die WhatsApp Gruppe des RGZV, der jedes Mitglied beitreten kann.

 

Da der RGZV Schopfloch 2025 sein 125jähriges Jubiläum feiert, gab der Vorsitzende zum Abschluss bekannt, dass die 23. Allgemeine Wörnitztalschau im Dezember als Jubiläumsschau ausgerichtet wird. Außerdem wies er darauf hin, dass im November die Hauptsonderschau der Nürnberger und Fränkischen Farbentauben mit angeschlossenen Soderschauen des King Club Deutschland, Bezirk 6, Nordbayern und des SV der Thüringer Farbentauben, Gruppe Bayern in der Wörnitzgrundhalle stattfindet.

.

07.03.2025